Die Lösung für das instabile Dimensionsproblem beim CNC-Schneiden:

1. Die Abmessungen des Werkstücks stimmen, die Oberflächengüte ist jedoch mangelhaft.
Ursache des Problems:
1) Die Spitze des Werkzeugs ist beschädigt und nicht scharf.
2) Die Werkzeugmaschine gerät in Resonanz und die Positionierung ist instabil.
3) Die Maschine weist ein Kriechphänomen auf.
4) Die Verarbeitungstechnologie ist nicht gut.

Lösung(im Gegensatz zu oben):
1) Wenn das Werkzeug nach Abnutzung oder Beschädigung nicht mehr scharf ist, sollte man es nachschärfen oder ein besseres Werkzeug auswählen, um es wieder auszurichten.
2) Wenn die Werkzeugmaschine vibriert oder nicht gleichmäßig positioniert ist, justieren Sie die Nivellierung, legen Sie das Fundament und befestigen Sie sie gleichmäßig.
3) Die Ursache für das mechanische Kriechen liegt in der stark verschlissenen Führungsschiene des Schlittens und dem Verschleiß oder Lockern der Kugelgewindespindel. Die Werkzeugmaschine sollte gewartet werden. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs sollten die Leitungen gereinigt und rechtzeitig Schmiermittel nachgefüllt werden, um die Reibung zu verringern.
4) Wählen Sie ein Kühlmittel, das für die Werkstückbearbeitung geeignet ist; wenn es die Bearbeitungsanforderungen anderer Prozesse erfüllt, versuchen Sie, eine höhere Spindeldrehzahl zu wählen.

2. Das Phänomen der Verjüngung und des kleinen Kopfes am Werkstück

Ursache des Problems:
1) Die Maschine ist nicht richtig nivelliert, eine Seite ist zu hoch und die andere zu niedrig, was zu einer ungleichmäßigen Platzierung führt.
2) Beim Drehen der langen Welle ist das Werkstückmaterial relativ hart, und das Werkzeug gräbt sich tiefer ein, was zum Phänomen des Werkzeugverschleißes führt.
3) Die Reitstockaufnahme ist nicht konzentrisch zur Spindel.

Lösung
1) Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Werkzeugmaschine auszurichten, ein solides Fundament zu schaffen und die Werkzeugmaschine zu befestigen, um ihre Robustheit zu verbessern.
2) Wählen Sie ein geeignetes Verfahren und einen angemessenen Vorschub, um zu verhindern, dass das Werkzeug nachgibt.
3) Den Reitstock einstellen.

3. Die Antriebsphasenleuchte ist normal, aber die Größe des Werkstücks ist unterschiedlich.

Ursache des Problems
1) Der langfristige Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Werkzeugmaschinenschlittens führt zu Verschleiß an Spindel und Lager.
2) Die wiederholte Positioniergenauigkeit des Werkzeughalters führt bei längerem Gebrauch zu Abweichungen.
3) Der Schlitten kehrt zwar jedes Mal präzise zum Ausgangspunkt der Bearbeitung zurück, die Abmessungen des bearbeiteten Werkstücks verändern sich jedoch weiterhin. Dieses Phänomen wird im Allgemeinen durch die Hauptwelle verursacht. Die hohe Drehzahl der Hauptwelle führt zu starkem Lagerverschleiß und damit zu Abweichungen der Bearbeitungsmaße.

Lösung(Vergleiche mit oben)
1) Lehnen Sie sich mit einer Messuhr auf die Unterseite des Werkzeughalters und bearbeiten Sie ein vordefiniertes Zyklusprogramm durch das System, um die Wiederholgenauigkeit der Positionierung des Schlittens zu überprüfen, das Schraubenspiel einzustellen und das Lager zu ersetzen.
2) Überprüfen Sie die Wiederholgenauigkeit des Werkzeughalters mit einer Messuhr, justieren Sie die Maschine oder tauschen Sie den Werkzeughalter aus.
3) Überprüfen Sie mithilfe einer Messuhr, ob das Werkstück genau an den Ausgangspunkt des Programms zurückgeführt werden kann; überprüfen Sie gegebenenfalls die Spindel und tauschen Sie das Lager aus.

4. Änderungen der Werkstückgröße oder axiale Änderungen

Ursache des Problems
1) Die Eilpositionierungsgeschwindigkeit ist zu hoch, Antrieb und Motor können nicht reagieren.
2) Nach langjähriger Reibung und Abnutzung sind die Spindel und das Lager des mechanischen Schlittens zu fest angezogen und blockiert.
3) Der Werkzeughalter ist zu locker und lässt sich nach dem Werkzeugwechsel nicht festziehen.
4) Das bearbeitete Programm ist fehlerhaft, Kopf und Ende reagieren nicht oder die Werkzeugkompensation wird nicht aufgehoben, es wird beendet.
5) Das elektronische Übersetzungsverhältnis oder der Schrittwinkel des Systems ist falsch eingestellt.

Lösung(Vergleiche mit oben)
1) Ist die Eilpositioniergeschwindigkeit zu hoch, passen Sie die G0-Geschwindigkeit, die Beschleunigung und Verzögerung des Schnitts sowie die Zeit entsprechend an, um sicherzustellen, dass Antrieb und Motor bei der Nennbetriebsfrequenz normal arbeiten.
2) Wenn die Werkzeugmaschine verschleißt, sitzen der Schlitten, die Spindel und das Lager zu fest und sind blockiert; sie müssen nachjustiert und repariert werden.
3) Wenn der Werkzeughalter nach dem Werkzeugwechsel zu locker sitzt, prüfen Sie, ob die Rücklaufzeit des Werkzeughalters eingehalten wird, ob das Turbinenrad im Inneren des Werkzeughalters verschlissen ist, ob das Spiel zu groß ist, ob die Montage zu locker ist usw.
4) Falls die Ursache im Programm liegt, müssen Sie das Programm modifizieren, es entsprechend den Anforderungen der Werkstückzeichnung verbessern, eine geeignete Bearbeitungstechnologie auswählen und das korrekte Programm gemäß den Anweisungen im Handbuch schreiben.
5) Sollte die Größenabweichung zu groß sein, überprüfen Sie die Systemparameter, insbesondere ob Parameter wie das elektronische Übersetzungsverhältnis und der Schrittwinkel fehlerhaft eingestellt sind. Dieses Phänomen lässt sich durch eine 100%-Messung feststellen.

5. Der Effekt des Bearbeitungsbogens ist nicht optimal, und die Größe stimmt nicht.

Ursache des Problems
1) Die Überlappung der Schwingungsfrequenzen führt zu Resonanz.
2) Verarbeitungstechnologie.
3) Die Parametereinstellung ist unzweckmäßig, und die Vorschubgeschwindigkeit ist zu hoch, was dazu führt, dass die Lichtbogenbearbeitungsschritte nicht synchron ablaufen.
4) Lockerung aufgrund eines zu großen Schraubenspiels oder Nichtpassung aufgrund eines zu festen Anziehens der Schraube.
5) Der Zahnriemen ist verschlissen.

Lösung
1) Ermitteln Sie die Resonanzbereiche und ändern Sie deren Frequenz, um Resonanz zu vermeiden.
2) Berücksichtigen Sie die Bearbeitungstechnologie des Werkstückmaterials und stellen Sie das Programm entsprechend zusammen.
3) Bei Schrittmotoren darf die Verarbeitungsgeschwindigkeit F nicht zu hoch eingestellt werden.
4) Ob die Werkzeugmaschine fest installiert und stabil positioniert ist, ob der Schlitten nach Verschleiß zu fest sitzt, ob sich der Spalt vergrößert hat oder ob der Werkzeughalter locker ist usw.
5) Ersetzen Sie den Zahnriemen.

6. Bei der Massenproduktion kann es vorkommen, dass das Werkstück außerhalb der Toleranz liegt.

1) Gelegentlich ändert sich bei einem Teil während der Massenproduktion die Größe. In diesem Fall wird es ohne Änderung der Parameter weiterverarbeitet, kehrt aber wieder in den Normalzustand zurück.
2) Gelegentlich kam es bei der Massenproduktion zu einer ungenauen Größe, die auch nach Fortsetzung der Bearbeitung noch nicht den Anforderungen entsprach. Nach dem Zurücksetzen des Werkzeugs war die Größe jedoch korrekt.

Lösung
1) Die Werkzeuge und Vorrichtungen müssen sorgfältig geprüft werden, wobei die Bedienungsmethode des Bedieners und die Zuverlässigkeit der Spannvorrichtung zu berücksichtigen sind; aufgrund der durch die Spannvorrichtung verursachten Größenänderung müssen die Werkzeuge verbessert werden, um Fehleinschätzungen der Arbeiter aufgrund menschlicher Nachlässigkeit zu vermeiden.
2) Das numerische Steuerungssystem kann durch Schwankungen der externen Stromversorgung beeinträchtigt werden oder nach Störungen automatisch Störimpulse erzeugen. Diese werden an den Antrieb übertragen und führen zu einer Übersteuerung des Motors. Um dies zu verstehen, sollten Sie geeignete Maßnahmen zur Störungsunterdrückung ergreifen. Beispielsweise sollten Sie stark feldstarke Leitungen von schwachen Signalleitungen trennen, einen Entstörkondensator hinzufügen und die Leitungen mit einem abgeschirmten Kabel versehen. Prüfen Sie außerdem, ob die Erdung fest angeschlossen ist und der Erdungskontakt möglichst nahe liegt. Treffen Sie alle notwendigen Maßnahmen, um Störungen im System zu vermeiden.


Veröffentlichungsdatum: 10. März 2021